Lernwerkstatt „EU-Anträge schreiben“, wöchentlich ab Do. 30.10.


Wir veranstalten eine Schreibwerkstatt für Anträge an Erasmus+. Mit Fokus auf Jugendpartizipationsprojekte. Eine Projektgruppe junger Menschen ist auf uns zugekommen. Sie finden: „Für junge Menschen hat die Friedensbewegung kaum Angebote.“ Deswegen wollen sie zusammen mit uns einen bundesweiten Kongress organisieren und eine Zeitschrift gründen. Um das finanzieren zu können, wollen wir zwei EU-Anträge stellen. Deswegen machen wir ein Online-Training-Kurs zum Schreiben von EU Anträgen. Falls Du Lust hast, mitzumachen, melde Dich bitte gerne. Gerne kannst Du auch deine eigene Projektidee einbringen oder das Know-How dafür bei uns abgreifen.

Wann gehts los?
Am Donnerstag, den 30.10. startet unser Kurs. Er besteht aus Terminen a 45 Minuten. In diesen Sitzungen wollen wir das Förderprogramm Erasmus+ verstehen und Konzepte für Anträge entwickeln.

Schreibwerkstatt?
Wirklich schreiben wollen wir die Anträge gemeinsam in einer Schreibwerkstatt in Berlin am Wochenende vom 19.12. bis 21.12. Die Infos dazu folgen.

Mitmachen?
Der Kurs ist selbstverständlich kostenlos.
Falls Du mitmachen möchtest, schreib uns bitte eine Email an vernetzungpartizipation@riseup.net

Hier kommt die Termin-Liste mit den Kursinhalten und den Links zu den Lernmaterialien:

1. EU-Aufgabe: Was ist ein Jugendpartizipationsprojekt? (Do. 30.10.)

1.1. Hier nen Account machen:
https://webgate.ec.europa.eu/app-forms/af-ui-opportunities/#/erasmus-plus

a) Bitte mal wild drinne rumklicken, um sich mit dem Portal vertraut zu machen.
b) was ist das für ne Plattform?
c) wer macht die?
d) was kann die?

1.2. Diese Seite anschauen:
https://www.erasmusplus-jugend.de/

a) was ist das für ne Seite? Wer macht die? Warum sind die wichtig?

b) Nach was für Infos sucht man auf solchen Seiten?

c) Denkt auch selber 2 Fragen zu der Seite aus.



1.3. das Faktenblatt hier lesen und sich zwei Fragen dazu ausdenken:
https://erasmusplus-jugend.s3.eu-central-1.amazonaws.com/dokument/file/334?response-content-disposition=inline%3B%20filename%3D%22E%2BJ_FSheet_Jugendbegegnungen_25_300.pdf%22&response-cache-control=public&X-Amz-Content-Sha256=UNSIGNED-PAYLOAD&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAUCI3T77L5NRKC6IT%2F20251023%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20251023T213945Z&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Expires=600&X-Amz-Signature=a22168ca868893ab3f2c65dcfbc349cda4e83e0ed37ffcbf8149cb4827c51b1c


1.4.) die Papers hier lesen (außer Programmleidfaden, das ist erst nächste Woche):

https://www.erasmusplus-jugend.de/dokumentencenter/#foerdermoeglichkeit-16

a) Was ist hier wichtig?

1.5. Kritische Reflektion:
a) Warum wollen die uns Geld schenken?
b) Warum wollen wir ausgerechnet von denen Geld haben?


2. EU-Aufgabe: Was ist eine Maßnahme zur Förderung der Jugendbeteiligung?

Das dicke fette Buch (Programmleidfaden Erasmus+) lesen:

https://erasmus-plus.ec.europa.eu/sites/default/files/2025-02/erasmus-programme-guide-v2.2025_de.pdf

Und auswendig lernen.

Scherz. Bitte das Kapitel „AKTIVITÄTEN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDBETEILIGUNG“ (Seite 204 bis 221) lesen.

Fragen:

2.1) Wie viel Fahrtkostenzuschuss gibts für eine Tour von Berlin nach Helsinki?

a) Wie viel für Leipzig-Berlin?

b) Wie viel für Stuttgart-Berlin?

c) wo steht das?

2.2. Partner und Aktivitäten

a) Aus welchen Ländern dürfen die Partnerorganisationen kommen?

b) Brauchen wir Partnerorganisationen?

c) Dürfen wir Aktivitäten in anderen Ländern machen?

d) Dürfen wir Aktivitäten auf Sylt machen?

e) In welche Städten darf man Mobilitätsaktivitäten machen ohne eine Partner-Organisation in dem Land zu haben? (Vier Städte) Warum genau diese Städte?


2.3. Wie setzt sich die Finanzierung zusammen? Kann das wer als Formel darstellen?

a) Wie viel Geld darf unser Projekt maximal kosten?

b) Fangfrage:Dürften wir von der EU-Kohle Alkohol kaufen? Falls ja: Wie viel? Und dürfen wir Koks kaufen? Warum nicht?


2.4. Wer darf Anträge stellen?
a) muss man gemeinnützig sein?
b) Was ist eine Informelle Gruppe? Ist das zielführend für unsere Projektideen?

2.5. Hast Du eigene Fragen?


3. EU-Aufgabe: „Was soll Erasmus+?“ Do. 13.11.2025)

3.1. Dinge finden
a) bitte finde den Login zur Erasmus+ Antragsplattform wieder. Melde Dich an? Weißt Du dein Passwort noch?

b) Wie finde ich bei Google das dicke Buch mit den Spielregeln, wenn ich den Link verschlampt habe?

Nach dem Finden des Leidfaden zu Erasmus+ bitte die Seiten 4-22 lesen

https://erasmus-plus.ec.europa.eu/sites/default/files/2025-02/erasmus-programme-guide-v2.2025_de.pdf


3.2. Was sind Prioritäten?
a) Welche gibt es?
b) Wie helfen die uns beim Antrag schreiben?


3.3. Denk dir bitte selber zwei eigene Fragen aus.


4. EU-Aufgabe: Jugendziele (Do. 20.11. B-Day)


Die Jugendstrategie der Europäischen Union ist abrufbar unter:

https://youth.europa.eu/strategy_de

Strategie für Jugendbeteiligung:

https://participationpool.eu/resource-category/youth-participation/youth-participation-strategy/

https://participationpool.eu/toolkit/


https://europa.eu/youth/strategy/euyouthdialogue_de


4.1. Denk dir zwei Fragen selber aus.

a) Wie hilft uns das beim Antrag schreiben?



4.2 Konzept machen


a) Titel fürs Projekt mit Konferenz Organisieren: „Future Peace Lab“?

– Zielgruppe:

– Bedürfnisse der Zielgruppe:

– Welche Prioritäten adressieren wir?

– Dauer des Projektes:

– Einzelteile des Projektes:

– Ergebnisse des Projektes:



b) Titel fürs Projekt mit Zeitung machen: ?

– Zielgruppe (des Projektes, nicht der Zeitung!):

– Bedürfnisse der Zielgruppe:

– Welche Prioritäten adressieren wir?

– Dauer des Projektes:

– Einzelteile des Projektes:

– Ergebnisse des Projektes:



5. EU-Aufgabe: Die Alternative? Solidaritätsprojekte im Solidaritätskorps (Do. 27.11. Black Friday)

Bitte diese Seite anschauen:

https://www.solidaritaetskorps.de/mitmachen/solidaritaetsprojekte/

5.1. Wer macht die Seite?
a) Was sind das für Leute?
b) Was ist hier wichtig für unser Projekt?

Bitte in diesem Handbuch das Kapitel zu Solidaritätsprojekten lesen (Seite 54-62):

https://solidaritaetskorps.s3.eu-central-1.amazonaws.com/dokument/file/317?response-content-disposition=inline%3B%20filename%3D%22Programmhandbuch%20ESK_2025_de.pdf%22&response-cache-control=public&X-Amz-Content-Sha256=UNSIGNED-PAYLOAD&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAUCI3T77LVK5MTVBS%2F20251024%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20251024T044450Z&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Expires=600&X-Amz-Signature=603897794dcc0aa8961c76d63602e7e6b0e6df936a28077202c672f4b58b0479

5.2. Was sind Gemeinsamkeiten beim Jugendpartizipationsprojekt und Solidaritätsprojekt?
– Was ist unterschiedlich?
– Was ist besser für unsere Ideen?

(wenn das schnell geht, fangen wir heute schon mit dem Zeitplan aus Lektion 6 an).

6. EU-Aufgabe: Zeitplan (Do. 4.12.)

6.1. Bitte entwerft Zeitpläne für die Projektlaufzeit, die zu den in Lektion 4 erstellten Konzepten passen. Bitte teilt die Gruppe auf: Die eine Hälfte macht Kongress, die andere Zeitung.


7. EU-Aufgabe: Das Kleingedruckte (Do. 11.12.)

Bitte die Ausführungsbestimmungen im Leidfaden zu Erasmus+ (Seite 474-501) lesen.

https://erasmus-plus.ec.europa.eu/sites/default/files/2025-02/erasmus-programme-guide-v2.2025_de.pdf

7.1 Denke dir selber eine Frage aus.

7.2 Über Geld reden:

a) Was passiert mit Restgeld?
b) Wo steht das?

7.3. Wie machen wir das?
a) Wer gehört dazu? Wer bestimmt wann wie mit?
b) Wie geben wir das Geld aus? Schwäbisch oder Berlinerisch?

7.4.: Denke Dir zwei Fragen für die Veranstaltung bei der EU aus.

Di. 16.12. Veranstaltung bei der EU zu Jugendpartizipationsprojekten, 14-16.30
https://www.jugendfuereuropa.de/veranstaltungen/info-jpp-dez-2025/

8. EU-Aufgabe (Do. 18.12. Puffer-Termin)


Mehr Infos:

Leidfaden Erasmus+
https://erasmus-plus.ec.europa.eu/sites/default/files/2025-02/erasmus-programme-guide-v2.2025_de.pdf

Leidfaden Europäisches Solidaritätskorps
https://solidaritaetskorps.s3.eu-central-1.amazonaws.com/dokument/file/317?response-content-disposition=inline%3B%20filename%3D%22Programmhandbuch%20ESK_2025_de.pdf%22&response-cache-control=public&X-Amz-Content-Sha256=UNSIGNED-PAYLOAD&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAUCI3T77LVK5MTVBS%2F20251024%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20251024T044450Z&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Expires=600&X-Amz-Signature=603897794dcc0aa8961c76d63602e7e6b0e6df936a28077202c672f4b58b0479

Die Antrags-Plattform:
https://webgate.ec.europa.eu/app-forms/af-ui-opportunities/#/erasmus-plus