Um die Gegend, in der unsere Unterkunft liegt kennen zu lernen haben wir uns eine Rally ausgedacht. Neben den eventuell kurzfristig wichtigen Orten, wie Supermarkt, Apotheke, S-Bahnstation gibt es auch historisch interessante Orte zu entdecken. Überrascht hat uns, das gleich drei Zwangsarbeiterlager unteranderem für „Rüstung und Kriegsproduktion“ in direkter Nachbarschaft waren. Aber auch die Pazifistin und Frauenrechtlerin Helene Stöcker hat ganz in der Nähe gewohnt.
Archiv des Autors: vernetzungpartizipation
A Belarusian perspective on the action and Bundestag day
One of the Belarusian participants of our youth exchange „Human rights in times of war: Reflections on democracy and asylum“ wrote this essay for us to publish. They detail how they experienced the youth exchange in total, and specifically, the day of the action in front of the Bundestag and the talk to a member of parliament afterwards.
Exkursion zum Haus der Wannseekonferenz und dem Festival of Lights
Neben dem offiziellen Programm haben zwei spontane Exkursionen stattgefunden. Wir waren im Haus der Wannseekonferenz, das direkt gegenüber von unserer Unterkunft liegt. Dort wurde am 20. Januar 1942 die Ermordung und Deportation der europäischen Juden koordiniert. Ein trauriger und grausamer Teil der deutschen Geschichte.
Die zweite Exkursion ging zum Festival of Lights. Nach dem schwierigen Thema ein ganz schöner Kontrast.
Video, Bilder und Pressebericht zur Grafitti-Kunstaktion im Bundestag
Noch mehr Material zur Grafitti-Kunstaktion am Bundestag: Ein Video, das wir beim Account der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte Kriegsgegner*innen veröffentlichen durften. Die Bilder sind vom Fotografen Hendrik Hassel. Und einen einen Zeitungsbericht gibts es auch.
Tag 6: Unser Bundestags-Besuch
Im Rahmen unserer Jugendbegegnung „Menschenrechte in Zeiten des Krieges. Nachdenken über Demokratie und Asyl“ war die Abgeordnete Katrin Vogler netterweise trotz Sitzungswoche bereit, uns für einen Gesprächstermin zu empfangen. Dabei hatten unsere belarussischen Freund*innen Gelegenheit, der stellvertretenden Vorsitzenden der Deutsch-Ukrainischen Parlamentarierer*innengruppe ihre Situation zu schildern und mit Argumenten zu untermauern, warum ein sicherer Korridor und politisches Asyl für Kriegsdienstgegner*innen aus Belarus notwendig ist.
Graffitiaktion am Bundestag: Asyl für belarussische Kriegsdienstverweiger*innen
Junge Menschenrechtsaktivist*innen aus Belarus und Deutschland boten den Abgeordneten des Bundestags heute einen spannenden Weg zur Mittagspause. Direkt vor dem Paul-Löbe-Hause bauten sie eine Graffitiwand auf. Auf die Wand aus Klarsichtfolie sprühten sie: “Rob dictators of their armies”. Auf einem weiteren Transparent steht: “Not our war! Asylum for Belarusian Conscientious objectors”.
5. Tagebucheintrag der belarussischen und internationalen Jugendbegegnung
Ruhe vor dem Finale: Morgen ist die Kunstaktion vor und das Gespräch im Bundestag. Wir verbringen den Tag größtenteils mit Vorbereitungen und Workshops. Highlight: Ein Besuch beim Festival of Lights am Abend.
Wir sind in der Zeitung!
Die Tageszeitung „taz“ berichtete heute über unsere Jugendbegegnung mit Kriegsdienstgegner*innen aus Belarus. Unter dem Titel „Von Pazifismus und Auflehnung“ schreibt Clara Heuermann über unsere Aktivitäten:
Daily Report 4: Sunday, October 9, 2023: Forced labour
Sunday started similar to other days: We arrived in dribs and drabs for breakfast and tried to finally wake up with a cup of coffee. Afterward, we met outside and left for a trip to the Nazi Forced Labor Documentation Center in Berlin-Schöneweide.
Day 3 – Workshop Day, Lobbying, Talking with politicians, Graffitti
Heute konnten wir gleich an drei verschiedenen Workshops teilnehmen. Zumindest theoretisch. Gleich nach dem Frühstück ging es um parlamentarische Demokratie und wie politische Entscheidungen von Zivilbevölkerung beeinflusst werden können. Nach dem Mittagessen ging es weiter mit der Vorbereitung für das Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Kathrin Vogler und mit einem Graffitti Workshop für die kreative Aktion vor dem Abgeordneten Haus am Dienstag.