Vom Kriegsgebiet zum UNESCO-Weltkultur-Erbe

Unser großes Ziel: Weltfrieden und alle Armeen abschaffen (außer die IDF, da warten wir bei allem Utopismus mal lieber ganz realpolitisch erst ab…). Doch was tut man beim Weltfrieden mit den bisher vom Militär besetzten Flächen? Und wie schaffen wir ein wirtschaftliches Auskommen für die vom Strukturwandel betroffenen Menschen? Die Lösung heißt Konversion. In Helsinki haben wir mit der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden ehemaligen Festung Suomenlinna ein sehr beeindruckendes Beispiel besichtigt.

Weiterlesen

Jugendbegegnungen planen leicht gemacht in Helsinki

Europäische Kooperation muss geübt und vertieft werden; deshalb sind einige Aktive aus der Vereinigung für Vernetzung und Partizipation e. V. gerade jetzt in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Dort treffen wir uns mit jungen Aktiven der Finnischen Union der Kriegsdienstverweiger*innen (AKL) und von der in Litauen ansäßigen aus Belarus stammenden Menschenrechts-Organisation „Nash Dom„. Ziel des Treffens ist das gemeinsame Entwerfen von Konzepten für Jugendbegegnungen und ein Skillshare für das Beantragen von Jugendaktivitäten bei der Europäischen Union. „Wir möchten an dieser Stelle der Union der Kriegsdienstverweiger:innen für die Gastfreundschaft und die Organisation des Treffens danken“ sagt Jana Schulz, eine der Beteilgten. „Außerdem danken wir der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte Kriegsgegner*innen (DFG-VK) und Connection e. V. dafür, das sie mit finanzieller Unterstützung uns das Treffen ermöglichen.“

Weiterlesen

# Sa. 27.07 Workshop: Datenschmutz – saubere Tipps für mehr Privatsphäre

Wieso muss meine Podcast-App eigentlich jederzeit meinen Standort kennen? Und was hat es eigentlich mit der DSGVO und diesen ganzen nervigen Cookie-Bannern auf sich? Macht es wirklich einen Unterschied, was ich dort auswähle und wieso kann sich mein Computer eigentlich nicht von ganz alleine durch den Cookie-Banner-Dschungel klicken? Im Workshop „Datenschmutz – saubere Tipps für mehr Privatsphäre“ wollen wir uns gemeinsam anschauen, wo im Internet überall Daten anfallen und wie wir diese mit ein paar einfachen Handgriffen drastisch reduzieren können. Der Workshop richtet sich dabei vor allem an Menschen mit geringem bis mittlerem technischen Grundwissen.

Weiterlesen

Europäische Union bewilligt Solidaritätsprojekte! Yeah!

Wir freuen uns sehr: Wir haben beim Europäischen Solidaritätskorps zwei Solidaritätsprojekte beantragt. Die Anträge haben wir gemeinsam mit jungen Erwachsenen im Rahmen eines Workshops erstellt. Beide Anträge sind von der Europäischen Union bewilligt worden und können starten! Die Projekte heißen „Skills for democracy: Engagement leicht gemacht!“ und „FOSSilize Your Mind: Breaking Barriers, Not Budgets“. Und ihr könnt mitmachen! Mehr Infos hier:

Weiterlesen

Olga Karach in Rom mit Menschenrechts-Preis ausgezeichnet

Heute wird im italienischen Parlament Olga Karach, die Direktorin der belarussischen Menschenrechtsverteidigerin und Leiterin der in Litauen ansässigen Organisation „Nash Dom“ (Unser Haus), mit dem Alexander-Langer-Preis für Menschenrechtsverteidiger ausgezeichnet. Der Preis wird von der Alexander-Langer-Stiftung vergeben und ist dank der Sparkasse Bozen mit 10.000 Euro dotiert. Alexander Langer lebte in Südtirol, gründete die Grüne Partei mit und vertrat diese im Europäischen Parlament.

Wir gratulieren!

Weiterlesen

Sa. 9. März: Die Drei Ds: Antisemitismus in der Friedensbewegung erkennen und begegnen

„Judenhass? In der Friedensbewegung doch nicht?“ Statt wegzuschauen, wollen wir hinsehen: Deshalb beschäftigen wir uns mit Antisemitismus und dem 3D-Test- 3D bedeutet „Delegitimieren, Dämonisieren, Doppelte Standarts“. Dies sind Warnzeichen, mit denen man testen kann, ob angebliche Kritik an der jeweiligen israelischen Regierung antisemitisch ist. Deshalb beschäftigen wir uns mit der Geschichte Israels und Palästinas, mit antisemitischen Verschwörungstheorien und mit Judenhass aus der Linken.

Weiterlesen

Wochenend-Workshop: Förderanträge schreiben, 26.1.-28.1.2024

Wir wollen wieder eine Jugendbegegnung organisieren. Deshalb wollen wir einen Antrag bei Erasmus+ stellen. Und weil das am besten learning by doing geht, machen wir daraus einen Workshop. Am Freitag den 26.1. um 19h gehts los: Wir diskutieren das Für und Wider von Förderanträgen und beschäftigen uns mit der Motivation von Geldgebenden. Samstag und Sonntag gehts um 11h weiter. Wir lernen Förderrichtlinien kennen und formulieren im Laufe des Wochenendes das Grundgerüst des Antrages.

Weiterlesen

MEET UP!-Online-magazin: We at the Launch Event

The main funders for our youth exchange, the EVZ, were so impressed by our work that they asked to interview us about the project and why we organised it. This interview was published in a new online magazine about the MEET UP! initiatives, under which our youth exchange falls. You can find the interview here. We attended the launch event of the online magazine the 6th of December and enjoyed listening to Exciting talks, musical entertainment and gallery walk through the various MEET UP! projects. Here are some of our thoughts on the event.

Weiterlesen

Katrin berichtet sehr nett über unseren Besuch im Bundestag

Am 10. Oktober traf sich Kathrin Vogler mit jungen Kriegsdienstverweigerern (KDVern) und Friedensaktivist*innen aus Belarus, die nach Litauen geflüchtet sind und für eine Bildungswoche der Vereinigung für Vernetzung und Partizipation e.V. nach Berlin gekommen waren. Der Jugendaustausch, zu dem sich die 14 belarusischen und 14 deutschen jungen Menschen in Berlin trafen, stand unter dem Titel „Menschenrechte in Zeiten des Krieges: Überlegungen zu Demokratie und Asyl“. Kathrin Vogler empfing sie in einem Sitzungssaal im Paul Löbe-Haus zum Gespräch. Ganzer Text:
https://www.kathrin-vogler.de/start/aktuell-alt/details/menschenrechte-in-zeiten-des-krieges-treffen-mit-kdvern-aus-belarus/