Exkursions-Bericht: „Häh? Rat der EU? Oder Europäischer Rat?“

Wie läuft das eigentlich mit der EU? Um das heraus zufinden waren wir mit einer Exkursion bei der EU. In der Ausstellung „Experience Europe“. Die ist im Haus der europäischen Kommission in Berlin, Unter den Linden. Die Ausstellung zeigt an verschiedenen interaktiven Multimedia-Stationen, was die EU ist. Wir können jetzt den Rat der EU vom Europäischen Rat unterscheiden. Und die Räume sind klimatisiert, das war sehr gut!

Warum gibt es nun zwei Räte in der EU?
Das sollte eigentlich die erste Station von vielen Multimediastationen in den Räumlichkeiten erklären. Ich habs aber nicht verstanden. Die Latenz des Computers war viel zu krass und was die komischen Laser sollten? Keine Ahnung. Dafür ist mir das im anschließenden Workshop klar geworden: Der Rat der EU besteht aus Fachministern der jeweiligen Ressourts. Der Europäische Rat ist ein Treffen der Länder-Regierungschefs (und früher Frau Merkel und jetzt Meloni und die dänische und die lettische Chefin (lustig: Luc Frieden aus Luxemburg sieht fast genauso aus wie Friedrich Merz)).

Station zum EU-Parlament
Sehr lange habe ich mich außerdem mit einer Station beschäftigt, die alle EU-Abgeordneten zeigte und wo man die nach verschiedenen Kategorien anzeigen lassen konnte (hab keine weiteren Doubles von Fritze Merz gefunden). Sehr erhellend fand ich eine Station, wo man ins Internet konnte und nur die etwa zwei dutzend Info-Seiten der verschiedenen EU-Organe anzeigen lassen konnte. Die EU gibt sich schon viel Mühe, dass man Sachen findet…

Was zahlt die EU?
Eine Station zur Geschichte der EU war wegen Umbau geschlossen. Wir vermuten: Hier wird noch am Brexit gearbeitet. Im kreisrunden Panorama-Kino war ich nur kurz; mir ist schlecht geworden. Lustig ist ein Redner*innenpult, an dem man Fotos machen kann wie man scheinbar im EU-Parlament redet. Hätten wir schicke Klamotten an statt dem 35Grad-Sommer-Dress wären die Bilder noch lustiger. Sehr interessant fand ich eine Multimedia-Station, die zeigt, was in konkreten Städten von der EU alles bezahlt wurde. Schön wäre gewesen, wenn man die statistischen Angaben zu Städten und Ländern hätte vergleichen können.

Aber wie funktioniert jetzt die EU?
Der Europäische Rat (Regierungschefinnen) legt die Leitlinien für die Arbeit der EU-Kommission fest. Die EU-Kommission hat je einen von seiner oder ihrer jeweiligen Regierung ernannten und vom EU-Parlament bestätigten Kommissar aus jedem Land. Die Kommisarinnen verwalten die Kohle und haben die Gesetzesinitiative. Um das Beschließen der Gesetze kümmert sich dann das EU-Parlament und der schon erwähnte Rat der EU (das jeweilige Fachministerinnentreffen; es gibt 10 Stück).

Das mit dem Gesetze machen hat die EU hier nochmal in Klug erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=S8hEqj1YK1U

Viele Regierungsvertreter*innen
Für meinen Geschmack haben sehr viele Vertreterinnen der Exekutive ihren Senf dazu gegeben, und das Parlament kommt recht wenig vor. Das werde ich sagen, wenn wir im Januar nach Brüssel fahren und die Kommission und das Parlament besuchen.

Die Veranstaltungsreihe „Wir und die EU“ wird von der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus + als Jugendpartizipationsprojekt gefördert..

Das Projekt wird finanziert von der Europäischen Union. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung der Autor:innen wieder. Die EU-Kommission und Jugend für Europa haften nicht für Folgen aus der Wiederverwendung.

Mehr Infos:

Di. 6.1.-So.11.1.26 Exkursion „Wir und die EU“: Auf nach Brüssel!
https://vernetzungpartizipation.noblogs.org/post/2025/06/26/di-6-1-2026-so-11-1-2026-exkursion-wir-und-die-eu-auf-nach-bruessel/

Sa. 13.12.25: Wir basteln Fragen an die EU, 14-21h
https://vernetzungpartizipation.noblogs.org/post/2025/06/25/sa-13-12-25-wir-basteln-fragen-an-die-eu-14-21h/

Sa. 20.9.: Workshop Awareness:
https://vernetzungpartizipation.noblogs.org/post/2025/06/24/sa-20-9-workshop-awareness/

Sa. 9.8.25 Exkursion „Erlebnis Europa Berlin“ 14-18h:
https://vernetzungpartizipation.noblogs.org/post/2025/06/23/9-8-25-exkursion-erlebnis-europa-berlin-14-18h/

„Wir und die EU“: Jugendpartizipationsprojekt bewilligt:
https://vernetzungpartizipation.noblogs.org/post/2025/06/22/wir-und-die-eu-jugendpartizipationsprojekt-bewilligt/