Sa. 3.5. Workshop: Pixel-Punk: Design anarcho-cool mit Open-Source, 10-18h

„Professionelles Design ohne teure Adobe-Software? Das geht doch gar nicht!“ Diesen Satz hören wir oft, wenn es um kreative Arbeit jenseits der Mainstream-Tools geht. Doch was wäre, wenn wir dir zeigen könnten, dass Open-Source-Tools nicht nur eine kostenlose Alternative sind, sondern dir echte kreative Unabhängigkeit bieten? Während proprietäre Software dich in Abo-Fallen lockt und deine Dateien in geschlossenen Formaten gefangen hält, ermöglichen dir freie Programme vollständige Kontrolle über deine Arbeit. In diesem Workshop entdeckst du die Vielfalt der Open-Source-Design-Landschaft und lernst, ganz neben bei wie du bei deinem nächsten Design Projekt in der Schule, der Uni oder private gezielt Open Source Software fuer deine Designs einsetzen kannst.

Wann?
Samstag, 3. Mai 2025, 10-18h

Wo?
In Neukölln, nahe S/U Neukölln. Die genaue Adresse gibts bei Anmeldung unter vernetzungpartizipation@riseup.net

Programm

10:00 – 10:30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen

10:30 – 11:00 Uhr Warum Open-Source-Design die Zukunft ist
– Unabhängigkeit von Abo-Modellen und Vendor-Lock-in
– Offene Dateiformate und langfristige Verfügbarkeit
– Datenschutz und Kontrolle über deine Arbeit
– Kosteneffizienz für Freelancer und Agenturen

11:00 – 12:30 Uhr | Überblick Teil 01 Die Open-Source-Design-Landschaft
– Bildbearbeitung: GIMP, Krita, darktable
– Vektorgrafik: Inkscape, OpenToonz
– Layout und Publishing: Scribus, LaTeX
– Diagramme und Wireframes: Excalidraw, draw.io

12:30 – 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Austausch
Fragen und Antworten zu individuellen Projekten

14:00 – 15:30 Uhr | Praxisteil Hands-on: Programme ausprobieren
– Live-Demos der wichtigsten Tools
– Excalidraw für schnelle Skizzen und Konzepte
– Gemeinsame Übungen und erste Schritte
– Vergleich mit bekannten proprietären Alternativen

15:30 – 15:45 Uhr Kurze Pause

15:45 – 17:00 Uhr | Überblick Teil 02 Spezialisierte Tools und Workflows
– Web-Design: Figma-Alternativen und CSS-Tools
– Fotografie: RAW-Entwicklung und Bildverwaltung
– Video und Audio: OpenShot, Audacity, Kdenlive
– 3D und Animation: Blender, FreeCAD
– Prototyping: Penpot, Akira

17:00 – 17:30 Uhr Umstieg planen und Ressourcen nutzen
– Migrationsstrategie von proprietärer Software
– Dateiformate konvertieren und übertragen
– Wo findest du Tutorials und Dokumentation?
– Langfristige Vorteile für deine kreative Arbeit
– Produktivitäts-Tipps für den Arbeitsalltag

Was du mitnehmen wirst:

– Überblick über die wichtigsten Open-Source-Design-Tools
– Praktische Erfahrungen mit verschiedenen Programmen
– Verständnis für die Vorteile freier Software
– Konkrete Lösungen für deine Design-Herausforderungen
– Echte Unabhängigkeit von teuren Abo-Modellen

Für wen ist dieser Workshop?

Der Workshop richtet sich an alle, die ihre kreative Arbeit unabhängiger gestalten möchten, von Schueler*Innen oder Studierenden über Freelancer*innen bis hin zu etablierten Designer*innen. Egal ob du Kosten sparen, deine Daten schützen oder einfach neue Tools entdecken möchtest, hier findest du den Einstieg in die Welt des freien Designs.

Anmeldung?

Bitte schreibe uns zur Anmeldung eine kurze E-Mail an vernetzung.partizipation@riseup.net mit dem Betreff „Open-Source Design“ und teile uns mit, welche Design-Tools du bisher verwendest und was dich am meisten interessiert.

Mitbringen?

Bringe gerne deinen eigenen Laptop mit. Falls du keinen hast, stellen wir etwa 8 Übungsrechner zur Verfügung, auf denen bereits verschiedene Open-Source-Programme installiert sind. Eigene Projektdateien sind willkommen, um Migrationsmöglichkeiten zu testen.

Barrieren?

Die Workshopräumlichkeiten und Sanitäranlagen sind vollständig rollstuhlgerecht zugänglich. Ein Aufzug ist vorhanden. Der Workshop wird auf Deutsch durchgeführt, bei Bedarf können wir eine Flüsterübersetzung ins Englische anbieten. Für weitere Unterstützungsbedarfe kontaktiert uns gerne vorab.

Kosten?

Dieser Workshop ist Teil des Projekts „FOSSilize Your Mind: Breaking Barriers not Budgets“, welches durch das Europäische Solidaritätskorps gefördert wird. Für euch ist also alles kostenlos!

Die Veranstaltungsreihe „FOSSilize Your Mind: Breaking Barriers not Budgets“ wird von der Europäischen Union als Solidaritätsprojekt im Europäischen Solidaritätskorps gefördert.

Das Projekt wird finanziert von der Europäischen Union.
Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung der Autor:innen wieder.
Die EU-Kommission und Jugend für Europa haften nicht für Folgern aus der Wiederverwendung.