Tag 6: Unser Bundestags-Besuch

Im Rahmen unserer Jugendbegegnung „Menschenrechte in Zeiten des Krieges. Nachdenken über Demokratie und Asyl“ war die Abgeordnete Katrin Vogler netterweise trotz Sitzungswoche bereit, uns für einen Gesprächstermin zu empfangen. Dabei hatten unsere belarussischen Freund*innen Gelegenheit, der stellvertretenden Vorsitzenden der Deutsch-Ukrainischen Parlamentarierer*innengruppe ihre Situation zu schildern und mit Argumenten zu untermauern, warum ein sicherer Korridor und politisches Asyl für Kriegsdienstgegner*innen aus Belarus notwendig ist.

 

Weiterlesen

Graffitiaktion am Bundestag: Asyl für belarussische Kriegsdienstverweiger*innen

Junge Menschenrechtsaktivist*innen aus Belarus und Deutschland boten den Abgeordneten des Bundestags heute einen spannenden Weg zur Mittagspause. Direkt vor dem Paul-Löbe-Hause bauten sie eine Graffitiwand auf. Auf die Wand aus Klarsichtfolie sprühten sie: “Rob dictators of their armies”. Auf einem weiteren Transparent steht: “Not our war! Asylum for Belarusian Conscientious objectors”.

Weiterlesen

Day 3 – Workshop Day, Lobbying, Talking with politicians, Graffitti

Heute konnten wir gleich an drei verschiedenen Workshops teilnehmen. Zumindest theoretisch. Gleich nach dem  Frühstück ging es um parlamentarische Demokratie und wie politische Entscheidungen von Zivilbevölkerung beeinflusst werden können. Nach dem Mittagessen ging es weiter mit der Vorbereitung für das Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Kathrin Vogler und mit einem Graffitti Workshop für die kreative Aktion vor dem Abgeordneten Haus am Dienstag.

Weiterlesen

Belarussische Kriegsdienstgegner*innen zu Gast in Berlin

Am Berliner Wannsee treffen sich vom 4. bis 11. Oktober etwa 30 junge Menschen aus Belarus und Berlin anlässlich einer internationalen Jugendbegegnung. Höhepunkt ist eine künstlerische Graffiti-Aktion vor dem Bundestag am Dienstag, den 10.10., die auf das Menschenrecht auf Asyl für Kriegsdienstverweigerung aufmerksam macht. “Ich freue mich auf den kulturellen Austausch und darüber andere Lebensrealitäten kennenzulernen. Wichtig dabei ist mir stereotype Vorstellungen abzubauen und auf Augenhöhe voneinander zu lernen”, sagt Amadeus Sharaf Eldin, Mitglied im Organisationsteam der Vereinigung für Vernetzung und Partizipation e. V. (VVP e. V.): “Es ist spannend, die gemeinsam die Pespektive von Menschen kennenzulernen, die nicht in einer Demokratie aufgewachsen sind und sie nicht als selbstverständlich nehmen, und deshalb fliehen mussten.”

Weiterlesen

Информация для участников Молодёжной конференции «Права человека во время войны, размышления о демократии и убежище», Берлин, 4–11 октября

Здравствуйте, дорогие участники молодежной конференции «Права человека во время войны, размышления о демократии и убежище».

Мы очень рады приветствовать вас на нашей конференции в Берлине.

Weiterlesen