Wochenend-Workshop: Schreibwerkstatt zu „Wir forschen: Kreativer Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, Sa. 11.10. – So. 12.10.25

In unserem Solidaritätsprojekt „Wir forschen: Kreativer Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ haben wir mittlerweile viel erlebt. Deshalb ist es Zeit für eine Schreibwerkstatt. Ein Wochenende lang wollen wir uns mit dem Schreiben von Texten beschäftigen und unsere Erlebnisse, Eindrücke und Ergebnisse festhalten.

Weiterlesen

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende: Ein Kommentar

Unsere erste Exkursion mit dem Solidaritätsprojekt „Wir forschen: Kreativer Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ führte uns in die Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Neben der Dauerausstellung haben wir uns dort die Sonderausstellung „1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende“ angesehen. Die Ausstellung zeigt über ein dutzend Beispiele für Versuche, im letzten Moment die Verteidigung von Städten zu sabotieren und sie relativ heil an die Alliierten zu übergeben. Mehrere Beispiele stammen aus Berlin. Wir entdeckten die Gruppe „Onkel Emil“, die in den letzten Kriegstagen heimlich die Häuser am Kurfürstendamm mit „Nein!“ in Weiß voll pinselte.

Weiterlesen

Unterhaltung statt Inhalt im Auswärtigen Amt

Unser Besuch im Auswärtigen Amt war sehr nett. Wir wurden gut unterhalten und haben viel erlebt. Unsere Exkursion fand im Rahmen unseres Jugendpartizipationsprojekts „Wir und die EU“ statt. In diesem Projekt beschäftigen wir uns damit, was die EU ist, und was sie für uns in unserem Alltag bedeutet. Die EU war leider kein großes Thema und auch für unsere Fragen fanden wir nicht so richtig die passenden Ansprechpersonen. Ein toller Tag, aber inhaltlich war die Exkursion leider ein Flop.

Weiterlesen

Exkursions-Bericht: „Häh? Rat der EU? Oder Europäischer Rat?“

Die erste Exkursion die im Rahmen des Jugendbeteiligungsprojekt „Wir und die EU“ stattfand führte am 09.08.2025 in die Ausstellung vom Europäischen Haus in Berlin. Einer Teilnehmenden Berichtet:

Wie läuft das eigentlich mit der EU? Um das heraus zufinden waren wir mit einer Exkursion bei der EU. In der Ausstellung „Experience Europe“. Die ist im Haus der europäischen Kommission in Berlin, Unter den Linden. Die Ausstellung zeigt an verschiedenen interaktiven Multimedia-Stationen, was die EU ist. Wir können jetzt den Rat der EU vom Europäischen Rat unterscheiden. Und die Räume sind klimatisiert, das war sehr gut!

Weiterlesen

So. 24.8.25: Exkursion „Auf der Suche nach der EU“ im Auswärtigen Amt, 10h

Am Sonntag, den 24. August ist Tag der Offenen Tür der Bundesregierung. Wir besuchen das Auswärtige Amt. Das ist für Europapolitik zuständig und dem wollen wir auf den Zahn fühlen. Treffpunkt ist um 10h vor dem Auswärtigen Amt, Werderscher Markt 1 10117 Berlin. Gegenüber auf der anderen Straßenseite vom Haupteingang bei den Bänken rechts vor der Kirche.

Weiterlesen

Partners wanted: „Getting ready for Europe: Peace project lab“

International encounters are an important step toward grassroots peacebuilding. We want to work together to overcome the hurdles in the EU application process. The EU and many other funding bodies support this. However, many are put off by the lengthy applications and lengthy funding guidelines. We want to change that! With the Small Scale Partnership „Getting Ready for Europe: The Peace Project Lab.“ As part of this partnership, we will conduct workshops, writing workshops, and job shadowing in Erasmus+ projects for 18 month.

Weiterlesen

Di. 6.1.-So.11.1.26 Exkursion „Wir und die EU“: Auf nach Brüssel!

Wir fahren nach Brüssel! Mit unserem Jugendbeteiligungsprojekt „Wir und die EU“. Wir werden bis dahin im Infocenter der EU in Berlin gewesen sein. Wir werden im Bundestag gewesen sein und Abgeordnete befragt haben, welche Rolle die EU und die Jugendziele der EU in ihrer Arbeit spielen. Und jetzt geht’s mit dem Nachtzug nach Brüssel, ins Herzen der EU. Dort probieren wir nicht nur die berühmten belgischen Pralinen, Pommes und Waffeln, sondern besuchen auch die Europäische Kommission und das Europäische Parlament und treffen Abgeordndete. Und wir setzen bei einer Foto-Ralley unsere Fragen an die EU performativ in den öffentlichen Raum. Hier alle Infos zur Reise zur EU:

Weiterlesen

Sa. 13.12.25: Wir basteln Fragen an die EU, 14-21h

Wir fahren im Januar nach Brüssel zur EU. Nach einem Besuch im Info-Center der EU in Berlin, einem Besuch bei Europa-Politikerinnen im Bundestag und einem Awareness-Treffen ist es jetzt so weit: Wir visualisieren unsere Fragen an die EU. Auf Pappe. Groß genug, dass sie gerade so in den Koffer passen. Und mit den Fragen machen wir dann Fotos im öffentlichen Raum in Brüssel bei der EU: Wir, unsere Fragen und die EU. Die Fragen-Kartons basteln wir gemeinsam am Samstag, den 13.12. Für Pappe, Farbe, Schere, Stifte sorgen wir; Ideen müsst ihr mitbringen.

Weiterlesen

Sa. 20.9.: Workshop Awareness

Wir beschäftigen uns ein Wochenende lang mit Awareness. Der Begriff aus dem Englischen und bedeutet, sich bewusst sein, sich informieren, für gewisse Problematiken sensibilisiert sein. Es ist ein Konzept, das sich mit körperlichen, psychischen und persönlichen Grenzen bis hin zu Diskriminierungen auseinandersetzt und ein Bewusstsein für die bestehenden Macht- und Herrschaftsstrukturen schaffen will. Das muss sich ändern und deshalb versuchen wir, ein Umdenken in Gang zu setzen. Wir wollen uns mit den Erwartungen an unsere Gruppe auseinandersetzen und einen Auftakt für die Erarbeitung eines Awareness-Konzeptes beginnen.

Weiterlesen